“Es kommt nicht immer auf die Größe an“
Die bundesdeutsche Sektion der weltweiten Basisgewerkschaft Industrial Workers of the World (IWW) hat in den vergangenen Jahren bereits mit einigen erfolgreichen Aktionen von sich hören lassen. Aber auch in Österreich sind die „Wobblies“ aktiv. Wir haben uns mit „Fellow Worker“ Bo in Wien auf eine Melange getroffen und ein bisschen über die IWW geplaudert.
LCM: Im deutschsprachigen Raum ist die IWW ja immer noch relativ unbekannt. Erzähl doch mal ein bisschen über die Geschichte der „Wobblies“.
Bo: Die IWW ist die internationale basisdemokratische und radikale Gewerkschaft, sie ist weltweit tätig und wurde 1905 in Chicago gegründet. Sie war von Beginn an eine strömungsübergreifenden Organisation. AnarchistInnen, KommunistInnen, SozialistInnen und andere radikale GewerkschafterInnen versuchten gemeinsam, eine Gegenmacht gegen die American Federation of Labor aufzubauen. Und von vornherein war auch der internationale Charakter dieser Gewerkschaft vorhanden. Es gab relativ bald eine größere Sektion in Kanada, aber auch in anderen Ländern waren „Wobblies“ aktiv. In Deutschland war der Internationale Seemansbund mit Tausenden Mitgliedern Teil der IWW. Diese deutsche Sektion hat allerdings den Faschismus nicht überlebt, die Organisation zerbrach vollständig. Eine der bekanntesten größeren Aktionen aus der Frühzeit der Wobblies war der „Bread and Roses“-Streik in den USA, der vorwiegend von Frauen, konkret von migrantischen Arbeiterinnen getragen wurde.
LCM: Du sprichst ein wichtiges Prinzip der IWW an…
Bo: Ja, die IWW war die erste Gewerkschaft, in der Frauen und Menschen mit nicht-weißer Hautfarbe Funktionen ausüben dürften – derartige Kategorien waren von Beginn an irrelevant. Das einzige Kriterium für eine IWW-Mitgliedschaft ist: bist du Mitglied der arbeitenden Klasse? Also: Musst du deine Arbeitskraft verkaufen? Hast du nicht die Macht, über die Produktionsmittel zu entscheiden? Dann bist du willkommen. Die IWW interessiert nicht, welchen Reisepass oder welche Nationalität du hast. Es gab immer wieder Gerichtsverhandlungen gegen Wobblies, bei denen diese auf die Frage, welcher Nationalität sie angehören geantwortet haben: keiner. Dieser Grundgedanke drückt sich auch in unserem Gewerkschaftsverständnis aus. Eine Gewerkschaft sind KollegInnen dann, wenn sich zwei oder mehr zusammenschließen, um das Machtverhältnis am Arbeitsplatz zu verändern. Die Basis dafür ist Solidarität und das Mittel häufig direkte Aktionen, weil wir es für wirkungsvoller halten, wenn sich ArbeiterInnen auf ihre eigene Macht verlassen, anstatt vor Gericht zu ziehen oder Gewerkschaftssekretäre anzurufen. Dazu organisieren wir uns branchenübergreifend, so dass die Spaltung in verschiedene Berufsgruppen, wie es in vielen Bereichen der Fall ist, aufgehoben wird. Wenn das erfolgreich sein sollte, sind wir unserem Ziel – die Abschaffung des Lohnsystems und eine gesellschaftliche Produktion nach den Bedürfnissen von uns Menschen – einen bedeutenden Schritt näher.
LCM: Wann kam das Ende der ersten erfolgreichen Phase der Wobblies?
Bo: In Europa zerbrach die Organisation während des Faschismus, aber auch in den USA war nach dem Zweiten Weltkrieg ein Tiefpunkt erreicht. Es gab dort von Beginn an starke Repression gegen die IWW. Aber obwohl die Gewerkschaft über längere Phasen sehr klein war, war sie doch durchgehend existent, und die Mitglieder waren in Betrieben aktiv. In Großbritannien etwa gab es in den 1950er/60er Jahren einzelne kleine Ortsgruppen, die die IWW am Leben hielten, in den USA war es ähnlich. Ab den 70er Jahren begann sich das dann langsam wieder zu ändern, und ab etwa 2005 hat die IWW dann wieder einen großen Aufschwung erreicht. Dies stand vor allem in Zusammenhang mit der Starbucks-Kampagne in den USA, die auch große mediales Echo erfahren hat.
LCM: Was ist da genau passiert?
Bo: Das ging in New York los, wo Starbucks-Angestellte Überstunden nicht bezahlt bekamen oder vereinbarte Stunden nicht arbeiten durften. Daraufhin begannen sich viele in der IWW zu organisieren, es gab direkte Aktionen und öffentlichkeitswirksame Kampagne. Nach zwei, drei Jahren Kampf konnten massive Verbesserungen durchgesetzt werden: höhere Abfertigungen nach Entlassungen und bis zu 30prozentige Lohnerhöhungen. Das war natürlich für eine in New York City sitzende kleine Gewerkschaft ein großer Erfolg. Gleichzeitig war sie aber nicht nur auf NYC beschränkt, auch Ortsgruppen in anderen Städten der USA und Kanada fingen an bei Starbucks zu organisieren. Wenn man das mit den bescheidenen Erfolgen europäischer Gewerkschaftsverbände vergleicht, dann muss man sagen: es kommt nicht immer auf die Größe an!
LCM: Und für die IWW war dies auch der Neubeginn der internationalen Aktivitäten?
Bo: Genau. Kurze Zeit später wurde das „Biroc“, das Organisationskomitee für die Britischen Inseln gegründet. In London gab es bald erste Erfolge bei der Organisierung von Reinigungspersonal oder im Gesundheits- und Sozialbereich, die zu einem schnellen Anwachsen der IWW in Großbritannien von anfangs zweihundert Mitgliedern zu mehr als 2.000 heute führten. Etwa gleichzeitig passierte auch in Kanada sehr viel, wo IWW-Mitglieder vor allem in der sozialen Arbeit sehr präsent sind und auch immer wieder Kürzungen in diesem Bereich verhinderten. 2006 hat sich schließlich die IWW im deutschsprachigen Raum gegründet und mit Aktionen bei der Cateringfirma Eurest ebenfalls erste Erfolge feiern können.
LCM: Jetzt aber endlich zu euch hier in Österreich. Wann ging es da los?
Bo: 2009 hat sich erstmals eine Regionalgruppe in Wien gegründet. Kurz darauf entstand auch eine Gruppe in Graz. Es gab damals einige kleinere Aktivitäten wie Flugblattaktionen oder Anzeigen beim Arbeitsinspektorat. Auch in einem Mobbingfall in einem Sozialbetrieb wurden wir aktiv und unterstützten eine Betroffene. Dabei gab es auch einen ersten kleinen Konflikt mit dem Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB), an den sich die Betroffene wegen juristischer Unterstützung gewandt hatte. Und die haben unsere Vorschläge zu direkten Aktionen wie Bummelstreiks gar nicht gern gesehen. Leider sind die Aktivitäten in Österreich dann etwas eingeschlafen. Die IWW-Leute in Graz sind aus der Stadt weggezogen, und auch in Wien passierte nichts mehr.
LCM: Wie ging es dann weiter?
Bo: Es gab in den vergangenen Jahren in Wien einige Mitglieder, die allerdings nur wenig machten. Los gings dann wieder, als in einem Betrieb, in dem ein Wobbly arbeitet, ein Kollege wegen Kritik an der Geschäftsführung entlassen werden sollte. Da gab es dann Solidaritätsbekundungen von der KollegInnenschaft und die Entlassung konnte verhindert werden. Danach hat sich im Jänner 2015 die IWW in Wien wieder neu konstituiert. Derzeit haben wir Mitglieder mit sehr unterschiedlichem Hintergrund, auch einige von den britischen Inseln, aus Italien und Kanada.
LCM: Mit welchen Problemen ist man konfrontiert, wenn man versucht, neben dem allmächtigen ÖGB eine kämpferische Gewerkschaft aufzubauen?
Bo: Das Problem in Österreich ist das allgemeine Bewusstsein, dass Gewerkschaft nur ein Instrument der Rechtsvertretung ist. Das ist insofern bemerkenswert, als es ja hier auch die Arbeiterkammer gibt, bei der jedeR Lohnabhängige automatisch Mitglied ist, und die unter anderem Rechtsvertretung macht. Und dann wird einem erklärt, man solle sich zusätzlich dem ÖGB anschließen, der aber im Grunde auch nur Rechtsvertretung betreibt und faktisch seit 40 Jahren keine Arbeitskämpfe mehr durchführt. In den Köpfen der Menschen ist sehr fest verankert, dass man um Erlaubnis fragen muss, bevor man einen Arbeitskampf beginnt. Da muss man darum bitten und dann durch unzählige Instanzen und einen bürokratischen Apparat gehen. Dass man das einfach selbst in die Hand nimmt und selbst organisiert – und dass das im Endeffekt auch viel effizienter ist – das ist bei vielen einfach noch nicht angekommen. Wir bekommen oft eine positive Reaktion, aber gleichzeitig auch Skepsis, wenn wir Leuten unseren Ansatz erklären, also etwa: „Wow, supercool! Aber nein…“ Da gibt es dann letztlich doch eine große Hemmschwelle, die ich auch oft gar nicht nachvollziehen kann.
LCM: Wie ist das Verhältnis zu linken GewerkschafterInnen im ÖGB?
Bo: Offiziell gibt es keine Kontakte, aber natürlich gibt es persönliche Bekanntschaften. Da ist immer wieder interessant zu beobachten, wenn linke ÖGB-AktivistInnen von Basisdemokratie und radikalen Gewerkschaften reden. Sobald man dann allerdings entsprechende Aktionsformen wie direkte Aktion ins Spiel bringt, fangen diese sofort an den ÖGB und dessen herkömmliche Methoden zu verteidigen. Es existiert da schon eine ziemliche „Parteidisziplin“ auch bei linken ÖGB-Mitgliedern – sowohl ihren Fraktionen, als auch dem ÖGB insgesamt gegenüber. Die Linken sagen dann halt, dass der ÖGB reformiert werden muss und so weiter, aber grundsätzlich ist er weiterhin die Gewerkschaft der Wahl. Naja, dabei darf man auch nicht übersehen, dass der ÖGB für viele Linke in Österreich ein geschätzter Arbeitgeber ist. Prinzipiell aber unterscheiden sich derzeit auch die Zielgruppen ein bisschen. Wir organisieren zum Beispiel Leute, die prekär beschäftigt sind oder sind in anderen Bereichen aktiv, die von den großen Gewerkschaftsverbänden vernachlässigt werden. Wir organisieren Refugees, ohne vorher sechs Monate darüber diskutieren zu müssen.
LCM: Wie ist das Verhältnis zu anderen politischen Gruppen? Gerade in der kleinen Wiener Linken kennt ja jeder jeden…
Bo: Interessanterweise ist das für uns auch nicht ganz der Fall, weil die meisten Leute, die die IWW in Wien jetzt neu aufbauen, nicht von hier sind oder erst seit einigen Jahren hier wohnen. Aber prinzipiell ist es natürlich für uns ok, wenn Mitglieder auch in anderen Organisationen aktiv sind. Auch bei uns gibt es Mitglieder mit unterschiedlichem politischen Hintergrund oder solche, die sich keiner Strömung der Linken zuordnen. Klar: wenn du ein Rechter bist, schmeißen wir dich raus. Aber sonst spielt die politische Herkunft kaum eine Rolle.
LCM: Zurück zu eurer Arbeit: welche Aktivitäten gab es seit eurer Neukonstituierung in Wien?
Bo: Letztes Jahr haben wir sehr stark mit Leuten aus dem englischsprachigen Raum zusammengearbeitet, die in Sprachinstituten in Wien arbeiten. Die hatten keine garantierten Stunden, die Bezahlung schwankte, sie wurden wie „freie Dienstnehmer“ behandelt, obwohl sie als Angestellte angemeldet waren. Mit denen zusammen konnten wir erreichen, dass Leute, die für 30 Stunden angestellt sind, auch tatsächlich 30 Stunden bezahlt bekommen – was zuvor nicht immer der Fall war. Das ging alles erstaunlich einfach.
LCM: Sind kleine Aktionen auch deshalb oft erfolgreich, weil die Unternehmen heutzutage gar nicht mit Widerstand rechnen?
Bo: Ja, auf alle Fälle. In Österreich gibt es ohnehin keine Kampftradition. Sobald also irgendwer zu kämpfen anfängt, oder auch wenn du nur andeutest, dass du um deine Rechte kämpfst, kriegen die Bosse sofort Panik. Das macht es für uns in vielerlei Hinsicht sehr einfach.
LCM: Was passiert sonst noch bei euch?
Bo: Wir haben ein paar KollegInnen unterstützt, die eine Zeit lang in Wien auf Werkvertrag gearbeitet haben, jetzt woanders leben und ihr Geld nie bekommen haben. Da haben die Unternehmen einfach nicht damit gerechnet, dass die jemanden vor Ort haben, der sich darum kümmert. Ansonsten machen wir auch Rechtsberatung, also: wie kommst du zu deiner Mindestsicherung, wie macht man einen Lohnsteuerausgleich und solche Dinge. Betrieblich arbeiten wir momentan schwerpunktmäßig im Sozialbereich und in der Autoindustrie. Aber vor allem geht es jetzt darum, in Wien weitere Strukturen aufzubauen. Da gibt es natürlich auch viel interne Schulungsarbeit zu Organizing und Betriebsarbeit. Und schließlich sind wir natürlich zusammen mit unseren KollegInnen in den anderen Ländern international aktiv, und auch die IWW als internationale Organisation debattiert derzeit intensiv über ihre Strukturen und Aktionsformen. Vor allem im deutschsprachigen Raum gab es da in den letzten zehn Jahren eine starke Professionalisierung und eine starke Verankerung in einigen Betrieben.
LCM: Zu den internationalen Strukturen der IWW wollte ich ohnehin noch nachfragen. Auf den ersten Blick ist eine Basisgewerkschaft mit internationalen Strukturen ja ein Widerspruch.
Bo: Ja, möglicherweise. Aber es gibt ja nicht nur die internationalen Strukturen, sondern eben auch die regionalen Räume, wie eben das Organisationskomitee für den deutschsprachigen Raum. Im Endeffekt ist es in einer nationalen Organisation nicht sehr viel anders, da kennst du dann ja auch nicht alle Leute persönlich. Vor allem aber sind die internationalen Strukturen der IWW Verwaltungsstrukturen. Da werden keine zentralen Entscheidungen getroffen, sondern die zuständigen Leute haben klar definierte Aufgaben, um eine internationale Organisation am Laufen zu halten. Wichtig ist uns die Autonomie der Ortsgruppen. Sie entscheiden, wie Betriebsarbeit und Aktionen vor Ort zu laufen haben. Auf internationaler Ebene tauschen wir uns über Erfahrungen aus und lernen so voneinander.
LCM: Haben diese internationalen Strukturen für die konkrete Arbeit vor Ort auch tatsächlich Vorteile? Oder geht es dabei nur um die schöne Vorstellung, Teil einer weltweiten Organisation zu sein?
Bo: Ja sicher hat das Vorteile! Welcher Betrieb ist im Jahr 2016 nicht international vernetzt? Wie soll man Kapitalismus überwinden, wenn nicht weltweit? Das Ziel der IWW ist ja durchaus, ganze Produktionsketten zu organisieren – also beispielsweise die Dame, die bei H&M Kleider schlichtet bis zur Näherin in Bangladesh bis zu LKW-FahrerInnen, die das Zeug um die ganze Welt fahren. Die zu organisieren ist das Ziel. Und gleichzeitig organisieren wir ganz kleinräumig und lokal. Es nervt ein Unternehmen nichts mehr, als wenn beispielsweise in Wien ein Konflikt entsteht und gleichzeitig auch an anderen Standorten. Das ärgert die Bosse, die wollen keine globale schlechte Publicity. Und dann kommt noch ein weiterer Vorteil der internationalen Organisation hinzu: viele Leute sind auch beruflich in mehreren Ländern unterwegs, und die haben natürlich immer eine Ansprechperson vor Ort, sind gleichwertige Mitglieder und haben volle Unterstützung. Naja, und es ist auch ein Art Reiseversicherung. Wenn man irgendwo unterwegs ist und strandet, findet man mit seiner „Red Card“ immer ein warmes Bett und etwas zu essen.
Das Gespräch führte Karl Schmal
Newsletter
Anstehende Veranstaltungen
- Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.